Die Bildhauer

1955, JAPAN

Der Stein- und Glasskulpteur Akira Go studierte an der Kunstuniversität der Präfektur Aichi in Japan. Er hat an zahlreichen Ausstellungen, Symposien und Wettbewerben teilgenommen, darunter das Internationale Steinskulpturenfestival in Taiwan. Außerdem war er am Bau mehrerer Denkmäler in Japan beteiligt.

1966 - PHILIPPINEN

Als autodidaktischer Künstler und einer der Vertreter jener, die an eine spirituelle Welt glauben, ist Kunst für ihn ein Mittel, um Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Seine bevorzugten Materialien sind Flusssteine und Holz. Scheinbar nutzlos, aber umweltfreundlich, verwandeln sie sich in Kunstwerke. Alberto Gilbert hat Solo- und Gruppenausstellungen gemacht und an mehreren Symposien teilgenommen.… Alberto, Gilbert weiterlesen

1956 - DEUTSCHLAND

Als Bauingenieurin praktiziert sie die Bildhauerei in ihrer Freizeit. Ihre Ausbildung zur Bildhauerin begann sie 2003 mit menschlichen Figuren. Später bevorzugte sie geometrische Formen in ihrer Kunst.

1974 - POLEN

Nach etwa zehn Jahren Arbeit in der Denkmalpflege als Stuckateure widmete sich Tomasz Bienlánski der Bildhauerei unter der Anleitung von Professoren der Pädagogischen Akademie in Krakau. Die Natur und die Erde sind die grundlegenden Elemente seiner Arbeit, die sich um eine Reflexion über zivilisatorische Probleme, komplexe Strukturen und die sie durchziehenden Gegensätze entwickelt. Als leidenschaftlicher… Bielański, Tomasz weiterlesen

1953 - ITALIEN

Giovanni Carosi brach zu einer 7-jährigen Weltreise auf und kehrte 1986 in die Toskana zurück, wo er mit der Bildhauerei begann. In Paris nahm er Unterricht bei japanischen Meistern. Für ihn ist "eine Skulptur kein dekorativer Gegenstand, sie nimmt ihren Platz in einem Raum ein und beginnt zu existieren". Derzeit betreibt er sein eigenes Atelier… Carosi, Giovanni weiterlesen

1969 - FRANKREICH

Als Steinbildhauerin in Charente-Maritime bearbeitet Sandrine Chaille hauptsächlich Kalkstein, einen in Saintonge abgebauten Stein. Ihre Skulpturen sind je nach ihren Wünschen figurativ und abstrakt. Sie hat eine Ausbildung in der Renovierung von Gebäuden absolviert und war Geschäftsführerin eines Unternehmens für Mauerarbeiten mit dem Schwerpunkt Gebäudesanierung in Bruchstein. Derzeit ist sie technische Assistentin in einem denkmalgeschützten… Chaillé, Sandrine weiterlesen

1966 - FRANKREICH

Künstler, Maler/Grafiker und Bildhauer aus der Region Niort, lebt seit über dreißig Jahren in der Nähe von La Rochelle. In ständiger Suche basiert seine Arbeit in erster Linie auf geometrischen Formen. Je nach Inspiration und Neigung kombiniert er Linien und Farben aufgrund des Zufalls. Seine Hauptinspirationen sind Constantin Brâncuși und Maria de Faykod für die… Couthouis, Philippe weiterlesen

1943, Argentinien

Marcela Demartini ist nationale Professorin der Schönen Künste. Ihr Werk ist entschieden figurativ und zeugt von einer besonderen Vorliebe für die Darstellung der menschlichen Figur.
Emanuele Nassisi hat sein Atelier in der Galerie eingerichtet und bietet den Besuchern so ein immersives Erlebnis. Man kann seine Werke bewundern, ihm bei der kreativen Arbeit zusehen und sich mit ihm über jedes einzelne Unikat austauschen. Eine faszinierende Gelegenheit, Kunst im Herzen ihres Entstehungsprozesses zu erleben.

1969 - SCHWEIZ

Geboren in Hamburg, Deutschland, studierte er an der Bildhauerschule Freiburg in Deutschland und Müllheim in der Schweiz. Später eröffnete er sein eigenes Atelier in Lausanne. Er nahm an mehreren Ausstellungen und Symposien teil. Er drückt seine Schüchternheit durch seine Werkzeuge auf seinen Werken aus.

1966 - FRANKREICH

Bruno Férin begann seine Karriere als Bildhauer, indem er seinem Vater beim Schnitzen von Holz zusah. Nach seinem Studium an der École des Beaux-Arts in Nancy entwickelte er seine gestalterische Fähigkeit, indem er mit Balance und Perspektive spielte.

1952 - SCHWEIZ - Nichtprofessionell

Nichtprofessionell. Fünf Jahre Steinhauerei. Erste Teilnahme an einem Bildhauersymposium.

1973, Slowenien

Guillaume Froger ist ein Bildhauer, der in Slowenien lebt und arbeitet. Früher war er Steinmetz und arbeitete für historische Denkmäler in Frankreich und Kanada. Im Jahr 2009 beschloss er, das Steinmetzhandwerk aufzugeben und sich der Steinbildhauerei zuzuwenden. Als Steinbildhauer hat er unter anderem an der Kathedrale von Straßburg, der Kathedrale von Orléans, der Kathedrale von… Froger, Guillaume weiterlesen

1973, Slowenien

Guillaume Froger ist ein Bildhauer, der in Slowenien lebt und arbeitet. Ursprünglich als Steinmetz ausgebildet, war er an der Restaurierung historischer Denkmäler in Frankreich und Kanada beteiligt. Im Jahr 2009 entschied er sich, die Steinbearbeitung zugunsten der Bildhauerei auf Stein zu verlassen. Als Bildhauer arbeitete er unter anderem an der Kathedrale von Straßburg, der Kathedrale… Froger, Guillaume weiterlesen

1949, Frankreich

Nach ihrem Studium an der Kunsthochschule Aix-en-Provence und der Fakultät für Bildende Kunst der Universität Paris VIII besuchte Paula Gellis zahlreiche Ateliers in Paris (Malerei, Druckgrafik, Modellieren).Von 1976 bis 1986 reiste sie häufig nach Lateinamerika, wo sie präkolumbianische Kunst studierte.1990 begann sie in der Werkstatt des Bildhauers Coutelle mit der Technik der Direktbearbeitung von Stein.… Gellis, Paula weiterlesen

1982 - FRANKREICH

Autodidakt, begann Bruno Guyader im Alter von zehn Jahren, Stein zu bearbeiten, bevor er 2017 beschloss, diesen Beruf hauptberuflich auszuüben und davon zu leben. Er bevorzugt monumentale Werke und arbeitet in einem Atelier, das er im Laufe der Jahre eingerichtet hat. Seine Skulpturen sind in der Regel figurativ und auf Bestellung. Er glaubt, dass seine… Guyader, Bruno weiterlesen

1953 - SCHWEIZ - Nichtprofessionell

Nichtprofessionell. Acht Jahre Steinhauerei. Erste Teilnahme an einem Bildhauersymposium.

1960 - SCHWEIZ

Für Hervé Hoffmann ist der Stein dazu bestimmt, die Spiritualisierung der Materie und die Materialisierung des Geistes umzusetzen. Ohne festgelegtes Projekt entscheidet er sich für die direkte Bearbeitung, weil er Freiheit benötigt. Er bevorzugt auch das Risiko der einzigartigen Begegnung mit jedem Stein, ähnlich wie bei menschlichen Beziehungen. Weil ihm der intuitive Ansatz ermöglicht, besser… Hoffmann, Hervé weiterlesen

1970, Ukraine

Volodymyr Kochmar studierte von 1990 bis 1992 an der Staatlichen Kunstschule Charkiw und von 1992 bis 1997 an der Staatlichen Akademie für Design und Kunst Charkiw. Seit 1997 unterrichtet er Zeichnen an der Nationalen Universität für Bauwesen und Architektur Charkiw, wo er derzeit den Titel eines außerordentlichen Professors innehat. Im Jahr 2000 wurde er Mitglied… Kochmar, Volodomyr weiterlesen

1964 - SCHWEIZ

Nachdem sie die Universität Zürich besucht hatte, wurde Susan Kopp Rechtsanwältin. Sie besuchte die Bildhauerschule in Müllheim und übte ihre Kunst in Teilzeit aus. Derzeit ist sie Assistenzkraft in der Bildhauerwerkstatt von Gabriel Mazenauer in Wigoltingen im Bereich der Weiterbildung für erwachsene Menschen mit Behinderungen. Preisträgerin der Bildhauer, Internationales Bildhauersymposium 2019; Preisträgerin des Morges Region… Kopp, Susann weiterlesen

1950, SCHWEIZ

Nach seiner gesamten Ausbildung in La Chaux-de-Fonds in der Schweiz arbeitete Laurent Martin 37 Jahre lang, unter anderem als Techniker an der OIB-Radarstation. Parallel zu seinem Berufsleben widmete er sich seit jungen Jahren dem Zeichnen und Modellieren – und entwickelte mit der Zeit eine echte Leidenschaft für den Stein. www.laurentmartin.ch Beeinflusst von den großen Wegbereitern… Laurent, Martin weiterlesen

1960 - FRANKREICH

Geboren in Quimper, lebt und arbeitet Anne Le Louarn in Rouans, wo sie Marmor, Schiefer, Serpentin und Onyx sowie Bronze, Aluminium, Ton und Holz skulptiert. Seit etwa zehn Jahren unterrichtet sie Bildhauerei und Tonmodellierung. Sie hat bei Ausstellungen in Frankreich und im Ausland zahlreiche Preise gewonnen und an mehreren Symposien teilgenommen.

1974 - RUSSLAND

Sergey Lopukhov wurde 1974 in Obninsk, Russland geboren. Er hat seinen Abschluss an der Kunstrestaurierungsschule in Souzdal gemacht, wo er sich auf die Restaurierung von steinernen Architekturdenkmälern spezialisiert hat. Darüber hinaus hat er an der Nationalen Kunst- und Industrieuniversität Moskau mit G. Stroganov an der Fakultät für architektonische und dekorative Plastik studiert. Er ist Mitglied… Lopukhov, Sergey weiterlesen

1970 - SCHWEIZ

In der Schweiz geboren, studierte Gabriel Mazenauer Bildhauerei an der Schule in Müllheim. Im Jahr 1992 gewann er den ersten Preis beim Skulpturensymposium in Morges und 2003 den ersten Preis für Schneeskulptur in Kiruna, Schweden. Er hat an verschiedenen Kunstausstellungen in Deutschland und Frankreich teilgenommen und arbeitet mit verschiedenen Galerien in Frauenfeld, Zürich und Küsnacht… Mazenauer, Gabriel weiterlesen

1971 - SCHWEIZ

Als Bildhauer interessiert sich Primin Meyer für die Natur und ihre unerschöpfliche Sprache. Er schätzt es, Gegensätze zu behandeln, wie Licht und Schatten, konvex und konkav, organisch und kristallin. Die Suche nach dem Gleichgewicht und der größtmöglichen Spannung zwischen den Extremen sind Schlüsselelemente seiner Werke. Besuchen Sie seine Website unter www.bildhauer-meyer.ch, um mehr zu erfahren.
Geboren in einer Welt, in der Kunst und Natur aufeinandertreffen, ist Misko Lyudyila eine zeitgenössische Bildhauerin, deren Werke durch ihre Tiefe und Ausdruckskraft fesseln. Inspiriert von organischen Formen und menschlichen Emotionen verwandelt sie Materialien in visuelle Erzählungen – und erweckt Skulpturen zum Leben, die mit Raum und Betrachter in Dialog treten. Als Absolventin der Kunsthochschule… Misko, Lyudyila weiterlesen

1953, Deutschland

Sie hat ein Architekturstudium an der Universität Kassel abgeschlossen und arbeitet als Stadtplanungsingenieurin beim Stadtplanungsamt Offenbach am Main sowie als Architektin in einem Büro. Ihre künstlerische Laufbahn begann 1986 mit einer Ausbildung in Bildhauerei in Offenbach. Seitdem arbeitet sie kontinuierlich in verschiedenen Ateliers an ihrer Kunst.

1977 - JAPAN

Marin Murakoshi ist eine japanische Künstlerin mit Sitz in Newton, Massachusetts, USA. Sie wuchs in Kabira auf, einem der ältesten kleinen Dörfer auf der Insel Ishigaki, Okinawa, Japan. Marin begann in ihren frühen dreißiger Jahren mit dem Schnitzen an der Art Students League in New York. Im Laufe der Jahre konzentrierte sie sich auf die… Murakoshi, Marin weiterlesen

PARTNER UND SPONSOREN

Symposium International de

Sculpture de Morges © 2024

Case postale 280,

1110 Morges 1

Suisse